
Klöster Kaiser Künstler: Mit dem Rad durch den Wienerwald
Ich musste ein zweites Mal nachzählen. Kann das wirklich sein? Ja, definitiv: Diese Reise auf dem Klöster Kaiser Künstler Radweg würde meine zehnte Tour in Niederösterreich sein. Ein Jubiläum! Die neun Touren zuvor teilen sich auf mehrere Jahre auf. In dieser Zeit habe ich sowohl in Wanderschuhen als auch auf dem Fahrrad die verschiedenen Landschaften Niederösterreichs erkundet: Ich bin auf dem Euro Velo 9 von den Weinbergen in die Wiener Alpen gefahren, auf dem Iron Curtain Trail an der Grenze entlang, habe den Wiener Alpenbogen in einer Mehrtagestour erwandert und den Welterbesteig ebenso.
Auf all diesen Reisen habe ich mich immer wieder aufs Neue begeistern können, habe mich verloren in den Weinbergen, Wäldern, Schluchten und in der Weite, von der es in Niederösterreich jede Menge gibt. Womit ich hingegen weniger Zeit verbracht hatte, waren die Geschichte und die Kultur dieser Region. Das aber will ich jetzt ändern: Und werde deshalb gemeinsam mit Felix zwei Tage auf dem Klöster Kaiser Künstler Radweg verbringen, der in einer Schleife durch das Waldviertel führt.
Dieser Blogbeitrag erzählt von meiner Radreise, die ich in zwei Etappen aufgeteilt habe. Grundsätzlich ist der Klöster Kaiser Künstler Radweg mit einer Gesamtlänge von gerade einmal 60 Kilometern auch an einem Tag befahrbar – allerdings wollte ich den sportlichen Aspekt dieses Mal mindern und mir stattdessen Zeit für das Kulturprogramm nehmen, das diese Route ausmacht.
Werbehinweis: Ich bin glücklich, dass ich mit Niederösterreich Werbung zusammenarbeiten darf. Die Radtouren auf dem Klöster Kaiser Künstler Radweg habe ich auf Einladung der Region erlebt, daher gilt dieser Artikel als Werbung für diesen Kooperationspartner. Meine Meinung wird dadurch aber freilich nicht beeinflusst.

Durch das Helenetal von Baden nach Hinterbrühl
Es ist ein kühler Spätsommertag, doch der Himmel strahlt meeresblau. Felix und ich haben unsere Leih-Mountainbikes abgeholt und können uns noch nicht entscheiden, ob wir ein Stückchen schieben, oder aufsteigen sollen. In der hübschen Badener Altstadt erwacht gerade der tägliche Trubel, Cafés schließen ihre Türen auf, die kopfsteingepflasterten Straßen sind leer. Baden lädt zu einem frühen Stadtbummel ein, während uns der Radwegweiser aus der Stadt locken will. Wir entscheiden uns für einen Kompromiss: Eine kurze Runde durch die Gassen der Altstadt, bevor wir auf die Sättel steigen. Morgen Abend werden wir nach den beiden Etappen auf der Klöster Kaiser Künstler Radtour sowieso wieder in Baden ankommen und werden in einem der Hinterhoflokale auf unser Erlebnis anstoßen – verbunden mit einer ausführlicheren Stadterkundung.
Einmal in die Pedale getreten, dauert es nicht lange, bis wir den Altstadt-Trubel Badens hinter uns lassen. Die Fassaden werden weniger, Bäume dafür mehr. Und es passiert schnell, dass uns der wilde Charme des Helentals einnimmt. Das Helenetal ist Teil des UNESCO Biosphärenparks Wienerwald und schlängelt sich entlang der romantischen Schwechat. Neben dem Radweg rauscht das Wasser, immer wieder führen kleine Trampelbade zu dem Kiesufer hinab. Manchmal ist das Helenetal so weit, dass mein Blick über die umliegende Hügellandschaft schweifen kann. Manchmal fahren wir inmitten steiler Felswände und legen die Köpfe in den Nacken, um den Himmel sehen zu können.
Um das Helenetal hinter uns zu lassen, legen wir schließlich einige Höhenmeter zurück. Doch auf die Stärkung nach der Bergfahrt müssen wir nicht lange warten, denn schon bald tauchen die Türme des Stift Heiligenkreuz vor uns auf. Im zugehörigen Biergarten des Klostergasthofs verbringen wir unsere Mittagspause.
Die zweite Hälfte unserer Tagesetappe verbringen wir in der aussichtsreichen Hügellandschaft des Wienerwalds, bevor wir zu unserem Etappenziel Hinterbrühl hinab rollen.
Tourdaten: 34 Kilometer, 400 Höhenmeter aufwärts, 370 Höhenmeter abwärts.
Besondere Wegpunkte: Kaiserstadt Baden, Helenetal, Stift Heiligenkreuz, Seegrotte Hinterbrühl.
Route: Hier geht’s zu meiner Route auf komoot.
Übernachten: Die Nacht in Hinterbrühl haben wir im Hotel Höldrichsmühle verbracht. Das Abendessen ist ganz fantastisch und es gibt eine tolle Auswahl an vegetarischen Gerichten.




Durch die Weinberge von Hinterbrühl nach Baden
Wenn so viele potenzielle Pausenplätze entlang eines Weges liegen, ist es wohl ganz gut, wenn die Tagesetappe noch nicht einmal 30 Kilometer umfasst. Für die ersten acht Kilometer folgen wir dem Fluss Mödling, der sich mal durch die Felder schlängelt, mal durch die Straßen und Gassen der gleichnamigen Ortschaft. Als wir die Häuser hinter uns lassen, liegt vor uns ein echtes Highlight: das Schloss Laxenburg. Umgeben von einem weitläufigen Park mit malerischen Teichen und grünen Wäldern, bietet das Schloss eine perfekte Mischung aus Geschichte, Architektur und Natur. Einst Residenz der Habsburger, gilt Laxenburg heute als Besuchermagnet im Wienerwald. Auch wir verbringen hier mehrere Stunden. Picknicken im Schlossgarten, schlendern durch die weitläufige Anlage und bestaunen die alten Gemäuer.
Es ist Nachmittag, als wir die zweite Hälfte der heutigen Etappe in Angriff nehmen. Dank meiner bisherigen Reisen durch die Region weiß ich, dass mich die kommenden Kilometer noch einmal sehr begeistern werden: denn sie führen durch die Weinberge, die das Landschaftsbild Niederösterreichs ebenso prägen wie die Alpen und der Wald. Vom Schloss Laxenburg geht es leicht bergauf, bis wir das Freigut Thallern erreichen. Hier führt der Radweg mitten durch die Reben und gibt den Ausblick auf die umliegende Hügellanschaft frei. Nicht zuletzt auch auf Baden – Start und Ziel dieser Tour.
Nachdem wir unsere Leihräder zurückgegeben haben, bleibt Zeit für einen Stadtbummel. Kaiser Franz II erkor Baden zu seiner jährlichen Sommerresidenz – was die Stadt zu einem bedeutsamen Kurort der Oberschicht machte. Seit 2021 zählt Baden zum UNESCO Welterbe „Great Spa Towns of Europe“. Doch auch die prachtvolle Altstadt mit ihren vielen verwinkelten Gassen und ausgezeichneten Restaurants locken viele Besucher:innen nach Baden. Und natürlich die Tatsache, dass die Stadt ein hervorragender Ausgangspunkt für Outdoor-Aktivitäten ist.
Tourdaten: 28 Kilometer, 120 Höhenmeter aufwärts, 160 Höhenmeter abwärts.
Besondere Wegpunkte: Burg Liechtenstein, Schloss Laxenburg, Kloster und Weingut in Thallern, Kaiserstadt Baden.
Route: Hier geht’s zu meiner Route auf komoot.
Übernachten: Die beiden Nächte vor der ersten und nach der zweiten Etappe haben wir im At the Park Hotel in Baden verbracht. Die Lage ist zentral, von hier aus konnten wir gemütlich durch die Stadt schlendern.




Tipps für den Klöster Kaiser Künstler Radweg
Reisezeit
Die beste Reisezeit für den Klöster Kaiser Künstler Radweg im Waldviertel ist von Mai bis Oktober. In dieser Zeit sind die Bedingungen ideal für Radfahrer und die Wege sind, wo nötig, nach dem Winter wieder hergerichtet worden. Wer während der Hauptsaison im Juli und August unterwegs ist, sollte Unterkünfte frühzeitig buchen.
An- und Abreise
An- und Abreise funktionieren hervorragend mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Von Deutschland aus fahren mehrmals am Tag Züge über Wien nach Baden. Beispielsweise von München, Stuttgart oder Frankfurt aus kannst du einen ICE oder Railjet nach Wien nehmen und dort in die Südbahn nach Baden umsteigen. Zwischen Wien Hauptbahnhof und Baden gibt es stündlich mehrere Verbindungen und die Fahrt dauert nur etwa eine halbe Stunde.
Wichtig zu wissen: Sowohl für die Züge der Deutschen Bahn als auch für die der Österreichischen Bundesbahn brauchst du ein Extra-Ticket für das Fahrrad. Die Plätze sind begrenzt.
Leihrad
Wer nicht mit seinem eigenen Rad anreisen möchte, kann über den Leihservice ÖBB Bike Rental ganz einfach ein Fahrrad ausleihen – unkompliziert und mitten in Baden. Ein Mountainbike gibt es zum Beispiel für 25 Euro am Tag, ein E-Bike für 35 Euro pro Tag. Die Reservierung kannst du in der Wegfinder-App tätigen und neben dem Buchungszeitraum auch dein Wunschrad und die richtige Größe angeben. Mit einem Code kannst du es Rund um die Uhr in der ausgewählten Station abholen.
Kultur
Die Route des Klöster Kaiser Künstler Radwegs führt durch die geschichtsträchtige und traditionsreiche Region des Wienerwalds. Einen ausführlichen Überblick über die kulturellen Highlights entlang des Weges, Stifte, Ausstellungen, Konzerte, findest du auf der Seite der Region.






